Sanierungsoffensive 2026
Liebe Interessentin!
Lieber Interessent!
Die Sanierungsoffensive 2026 mit den zentralen Förderungsschwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus fördert Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme und thermisch-energetische Sanierungen!
Österreichweit, sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern und Reihenhäusern als auch im mehrgeschoßigen Wohnbau und in Reihenhausanlagen. Sie bietet eine attraktive Möglichkeit, Heizsysteme klimafreundlich zu modernisieren sowie Gebäude thermisch-energetisch zu verbessern. Wir schaffen Anreize für nachhaltige Investitionen, leisten einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und stärken die Lebensqualität in unseren Wohnräumen!
Registrierung und Antragstellung zur Sanierungsoffensive 2026 startet im November!
Für die thermisch-energetische Sanierung („Sanierungsbonus“) und den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen („Kesseltausch“) stellt der Bund ab 2026 jährlich maximal 360 Millionen Euro bereit. Insgesamt somit 1,8 Milliarden Euro laut Umweltförderungsgesetz (UFG) für die Periode 2026 bis 2030.
Lieferungen und Leistungen für den Kesseltausch werden ab 03.10.2025 gefördert. Lieferungen und Leistungen vor diesem Stichtag und wo beihilfenrechtlich nicht anders möglich, können nicht gefördert werden.
Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Informationsblätter. Anträge und Registrierungen können solange eingebracht werden, wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens bis zum 31.12.2026.
„Sauber Heizen für Alle“ für Private 2025
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützt auch im Jahr 2025 einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf nachhaltige klimafreundliche Heizungssysteme. Damit wird ein weiterer wesentlicher Schritt zur Klimaneutralität 2040 Österreichs gesetzt.
Die Einreichung für die Förderungsaktion „Sauber Heizen für Alle“ für Private 2025 verläuft in drei Schritten mit Registrierung, Antragstellung und Endabrechnung.
Ab 02.01.2025 ist die Online-Registrierung möglich. Registrierungen können in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Budgetmittel bis längstens 31.12.2025 eingebracht werden. Nach erfolgreicher Registrierung werden die übermittelten Unterlagen an die jeweilige Landesförderungsstelle weitergeleitet. Nach Prüfung der formalen Bedingungen durch das jeweilige Bundesland ist eine umfassende Energieberatung durchzuführen, die aus einer verbindlichen Erstberatung sowie der Unterstützung bei der Angebotseinholung und der Antragstellung besteht. Erst danach erfolgt die Antragstellung.
Sollte Ihr Antrag im Rahmen von „Sauber Heizen für Alle“ abgelehnt werden, wird Ihr Projekt nicht automatisch in eine andere Förderungsschiene zur Förderung übernommen.
Handwerkerbonus:
Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich, welche anderweitig nicht gefördert werden (z.B. Verteilerkasten, EMS-System).
RAUS AUS ÖL UND GAS“
UND SANIERUNGSOFFENSIVE 2025
Es gibt neue Förderungen für klimafreundliche Heizlösungen, die den Umstieg auf erneuerbare Wärme noch attraktiver machen.
Nach einer Förderpause unterstützt der Bund nun den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit 7.500 €, für Pelletsheizungen gibt es einen Zuschuss von 8.500 €. Gefördert werden bis zu 30 % der förderfähigen Gesamtkosten Ihrer neuen Heizungsanlage.